

Kräuter-, Wildkräuter-, Wildobst-, Früchte- und Blütenrezepte
Rezept des Monats April 2010
Gemüsesuppe mit Wildkräuter-Flädle
Gemüsesuppe
Zutaten
- 1 kleine Zwiebel
- etwas Rosmarinöl zum Braten
- 2 Karotten
- 1 kleines Stück Sellerie
- 1 kleine Stange Lauch
- 1,5 Liter Wasser
- 3 Esslöffel Bio-Gemüsebrühe
- 2 Esslöffel Sieben-Kräuter-Mischung (Estragon, Majoran, Brennnessel, Quendel, Rosmarin, Bohnenkraut, Ringelblumenblüten)
- etwas Giersch zum Bestreuen
Zubereitung
Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
In einem großen Topf Rosmarin-Bratöl erhitzen, Zwiebelwürfel hinein geben und glasig anbraten.
Karotten und Sellerie schälen, in kleine Würfel schneiden und zu den Zwiebeln in den Topf geben.
Mit dem Wasser auffüllen, Bio-Gemüsebrühe und Sieben-Kräuter-Mischung dazugeben. Ungefähr 5 Minuten köcheln lassen.
Lauch putzen, in Ringe schneiden, ebenfalls in den Topf geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Wildkräuterflädle
Zutaten:
- 125 g Weizenmehr Type 550
- 100 ml Milch
- 100 ml Wasser
- 2 Eier
- 1 Teelöffel Wildkräutersalz
- etwas frisch geriebenen Muskat
- 1 kleine Hand voll Wildkräuter (z.B. Bärlauch, Brennnessel, Taubnessel, Spitzwegerich, Giersch, wilder Schnittlauch, etwas Gundelrebe)
- etwas Rosmarinöl zum Braten
Zubereitung:
Mehl, Milch, Wasser, Eier, Wildkräutersalz und Muskat mit der Küchenmaschine verrühren und 15 Minuten quellen lassen.
Die Wildkräuter waschen, mit einem Tuch trocken tupfen, sehr klein schneiden und unter den Flädleteig rühren.
Rosmarinöl in einer Pfanne erhitzen und aus dem Teig nacheinander dünne Pfannkuchen backen.
Die fertigen Pfannkuchen etwas abkühlen lassen, aufrollen und in feine Streifen (Flädle) schneiden.
Beliebige Menge an Wildkräuterflädle auf die Teller verteilen und mit Gemüsesuppe auffüllen.
Zur essbaren Dekoration den gewaschenen Giersch fein hacken und die Gemüsesuppe mit Wildkräuterflädle damit bestreuen.
Guten Appetit!